von Schanze zu Schanze – auf dem Gutacher Schanzenweg

Die Geschichte der Schanzen bei Hornberg erkundet

Am Sonntag, den 27. April 2025 nahm der Schwarzwaldverein Lauterbach im Rahmen der Hornberger Wanderwoche an der Schanzenwanderung (westlicher Teil) teil. Um 9:00 Uhr trafen sich 6 Wanderer am Parkplatz des ehemaligen Hallenbades in Lauterbach zur Fahrt nach Hornberg. Um 9:30 Uhr starteten dann 19 Wanderer aus Hornberg, Gutach, Schramberg, Lauterbach und Villingen beim Rathaus in Hornberg mit dem steilen Aufstieg zum Hornberger Schloß. Jean-Philippe Naudet, Vorsitzender des Schwarzwaldvereins Gutach, gab erste Informationen über das Schloß und die oberhalb davon gelegene Schloßschanze mit dem Verteidigungswall. Weiter bergauf gelangte die Gruppe zur Ziegelkopfschanze auf dem 721 Meter hohen Ziegelkopf. Von hier aus ging es bergab Richtung Offenbacher Eckle. Beim Fährlesfelsen wurde der Westweg, der in diesem Jahr 125 Jahre alt wird, erreicht. Auf dem Westweg ging die Gruppe vorbei am Huberfelsen und am Hundseckle zur Schanze an der Hirschlache und zur Prechtaler Schanze. An den verschiedenen Schanzen gab Wanderführer Naudet immer wieder Informationen zu den Gründen für ihren Bau in den verschiedenen Jahrhunderten. Nach Überquerung der Straße zum Landwassereck beim Büchereck gelangten die Wanderer nach gut 4,5 Stunden zur Hornberger Kolpingshütte, wo sich alle mit einer kräftigen Hüttensuppe stärken konnten. Danach führte die Wanderung nur nach bergab durchs linke Sulzbachtal bis nach Gutach, wo die Wanderer gegen 17:45 Uhr mit dem letzten Bus zurück nach Hornberg fuhren. Oliver Binder bedankte sich abschließend beim Wanderführer Jean-Philippe Naudet für die schöne und vor Allem informationsreiche Wanderung. Bei tollem Wanderwetter hatten die Teilnehmer auf 15 Kilometern und 720 Höhenmetern Auf – und Abstieg verteilt, viel Wissenswertes über die Geschichte unserer näheren Heimat erfahren.

Neuste Beiträge